Veranstaltungsvorschläge für Köln

 



<< back

 

Lecker essen!
Für den kleinen Hunger zwischendurch bieten viele Imbissbuden jedweder coleur ihre Spezialitäten längs der Zülpicher Straße feil. Von Döner, Falaffel, China-Imbiss, Spießfleischbrötchen bis hin zur rustikalen Pommesschleuder (Nehring) ist für jeden Geschmack etwas dabei. Zudem ist die Zülpicher gesäumt mit Restaurants und Bars, die auch eine kleine Auswahl an warmen Gerichten anbieten.

Als da wären :

Bei Oma Kleinmann
Paula Kleinmann hält in der Küche dieses kultigen Lokals auf der Zülpicher Straße die Stellung und daher werden hier Jung und Alt nach wie vor mit guter deftiger Küche versorgt. Vor allem die 12-13 verschiedenen Mittagsgerichte für ca. 4,40 Euro kommen gut an. Was auf den Teller kommt, hängt von der Jahreszeit ab.
Zülpicher Str. 9, 50674 Tel.: 0221 / 232346 Fax: 0221 / 2192334

Borsalino
Das Borsalino, gegenüber von Oma Kleinmann, bietet eine klassische Pizza-Auswahl zu anständigen Preisen und in guter Qualität. Im Sommer kann man auch draußen sitzen.
Zülpicher Str.7

Taco Loco
Ganz am oberen Ende der Zülpicher Straße, fast schon am Zülpicher Platz gibt es neben einer ordentlichen Cocktail-Auswahl (beim Vorbeikommen die Happy-Hour checken!) auch Mexikanische Spezialitäten für den kleinen und auch was größeren Hunger.
Zülpicher Platz 4a (www.tacoloco.de)

Tag und Nacht
Falls einen der Hunger zu nachtschlafender Zeit überkommt, dann bekommt man, mit etwas Glück und je nach Uhrzeit, noch einen Hamburger und ne Pommes im Tag und Nacht, i.d.R. bis 5.00 morgens. Auch wer sich mal vom Kölsch erholen muss, findet hier ein gepflegtes Pils vom Fass. Allerdings darf man sich nicht von dem durchwachsenen Publikum a la Bahnhof abschrecken lassen.
Hohenstaufenring 11

Al Caminetto
Im "Al Caminetto" träumen die Gäste im Winter am Kamin und im Sommer auf der Terrasse. Mit italienischer Musik aus den 60er Jahren im Hintergrund und bei frischer Seezunge in Kapern-Weißweinsauce (17,20 Euro), Kaninchenleber mit Rucola und Balsamicosauce (13,50 Euro) oder Pizza "Estate" mit frischen Tomaten, Rucola und Parmesan (17,20 Euro), durchlebt hier so mancher Gast seinen guten alten Super-Acht-Film vom Riviera-Urlaub aus längst vergangenen Tagen.
Berrenrather Str. 202

Alcazar
Nach einem ausgiebigen Mahl ist im Alcazar vor allem am Wochenende Party angesagt. Die Musik ist dabei völlig gemischt und umfasst - je nach DJ - die ganze Palette von Charts bis House. Die Kost im "Alcazar" deckt die ganze Palette von gutbürgerlich bis experimentell ab. Die Speisekarte wechselt täglich, beinhaltet aber stets Suppen (um 4 Euro), Salate (um 8 Euro) und Hauptspeisen (9 bis 14 Euro). Empfehlenswert ist beispielsweise die Lammhaxe für 11 Euro. In der warmen Jahreszeit stehen auch draußen sechs Tische, so dass die Gäste dann gleichzeitig gutes Wetter, leckeres Essen und die Atmosphäre des Belgischen Viertels genießen können.
Bismarckstr. 39 Tel.: 0221 / 515733 Fax: 0221 / 9374488 [ www.alcazar-koeln.de ] Haltestelle: Friesenplatz

Kyoto
Das Angebot des "Kyoto" entspricht den Bedürfnissen japanischer Geschäftigkeit und findet damit bei uns im Lande Widerhall: Wenn es in der Mittagspause auch mal etwas schneller gehen muss, können kurzerhand fertige Menüs mit Suppe und Salat für 10 oder 11 Euro bestellt werden. Abends - nach getaner Arbeit - darf man dann auch schon mal ausgiebiger schlemmen: Jetzt beginnen die Menüs bei 15 Euro und gehen hoch, wie beim üppigen 4-Gänge-Menü "Shabu Shabu" mit Sushi- und Rindfleischkombinationen, bis zu 30 Euro.
Brüsseler Str. 12

 

Cafés & Bars
Cafés findet man ebenfalls zur genüge die Zülpicher hoch und runter.

Café Krümel
Das "Café Krümel" wird nicht nur von den Studierenden der in der Nähe liegenden Uni bevölkert. Menschen aller Altersstufen lassen sich hier die leckeren Gerichte von der wöchentlich wechselnden Karte schmecken. Hitverdächtig sind neben den Tagesgerichten vor allem die Nudelgerichte wie "Penne mit Putenbrustfilet und Champignons in Sherry-Rahm" für 7,90 Euro oder Klassiker wie "Spiegelei mit Bratkartoffeln und kleinem Salat" für 6,90 Euro. Auch ein günstiges Frühstück für 2,50 Euro sollte man sich nicht entgehen lassen. Neben sieben Frühstücksvariationen, die preislich bei 2,50 bis 7,70 Euro liegen, stehen vor allem gesunde Sachen wie frisches Obst, Müsli oder Jogurt auf der Karte. Besonders groß ist die Auswahl beim Rührei, hier stehen nämlich 14 Variationen zur Verfügung. Das Angebot gilt zwischen 8.30 und 14 Uhr, am Wochenende bis 14.30 Uhr.
Zülpicher Str. 207

Capitol
Im "Capitol" auf der Zülpicher Straße werden - nicht wie im Namensvetter auf dem Hohenzollernring - keine Fernsehshows produziert. Hier werden Studenten und andere junge Gäste mit Cocktails und leckeren Speisen versorgt. Zwischen 20 und 3 Uhr kosten die Klassiker Caipirinha und Mojito jeweils im Doppelpack nur 7 Euro. Die Pizza- und Nudelgerichte schlagen mit maximal 4,50 Euro zu Buche. Auf der Großbildleinwand läuft - Premiere-Abo sei Dank - jedes wichtige Fußballspiel ohne Werbeunterbrechung.
Zülpicher Str. 26

Taco Loco
s.o. Mexikaner mit Cocktail-Auswahl
Zülpicher Platz 4a

Tag und Nacht
s.o.
Hohenstaufenring 11

Hallmackenreuther
An Sixties-Nierentischen kann man sich auch als Langschläfer (von 11 bis 16 Uhr) fünf verschiedene Frühstücksvariationen schmecken lassen. Das "Hallmackenreuther" ist nach wie vor der Szene-Treff schlechthin im Belgischen Viertel. Das Interieur orientiert sich trendig an den Siebzigern und ebenso hip ist auch das - wohl meist in der Medienbranche arbeitende - Publikum. Wer sich gemütlich auf einem der Plastiksessel niederlassen möchte, sollte frühzeitig hereinschauen. Neben Pils und Kölsch vom Fass zu trinken gilt es, die täglich wechselnde Tages- und Abendkarte zu durchforsten und sich Pasta, Kartoffelgratin, Kürbissuppe und Co. schmecken zu lassen.
Brüsseler Platz 9

HoteLux - Sovietbar
Mütterchen Russland am Rathenauplatz: Marmorsäulen und goldene Spiegel, rot verkleidete Wände und Gemälde mit kyrillischen Schriftzeichen. Die "Sovietbar" bietet neben dieser "vertrauten" Einrichtung vor allem eines: Wodka. 28 Sorten zählt die Karte - und diese können pur oder in allerlei Cocktail-Variationen genossen werden.
Rathenauplatz 22

Biergarten im Rathenauplatz
Gemütlicher Biergarten in Uni-Nähe, der von der Nachbarschaft der Anwohner betrieben wird. Leider schließt der offizielle Betrieb relativ früh die Pforten und man muss aufs naheliegende Büdchen ausweichen.
Rathenauplatz/ Ecke Roonstraße

 

Die Auswahl ist teilweise dem Kölner entnommen und ohne Gewähr: (www.koelner.de)