LiN · Linguistik im Netz

PUBLIKATIONEN

Abraham, Werner ( 2002 ): Pronomina im Diskurs . Sprachwissenschaft , 27 , 2002 , 447-491 . [ ID: 42      ]
Adibeli Nduka-Agwu / Antje Lann Hornscheidt ( 2010 ): Rassismus auf gut Deutsch: Ein kritisches Nachschlagewerk zu rassistischen Sprachhand . Frankfurt am Main : Brandes & Apsel . [ ID: 181      ]
Anna Liebig / Eva S. ( 2022 ): Akademisches Ghostwriting . Stuttgart : keiner .

[ ID: 335      ]
Antic, Gordana / Altmann, Gabriel ( 2005 ): On letter distinctivity . Glottometrics 9 , 2005 , 2005 , 7 .

[ ID: 80      ]
Babaeva, Gulzira ( 2011 ): Doktorandin . in: Babaeva, Gulzira ( 2011 ): Doktorandin . Taschkent : Pädagogische Universität in Taschkent . [ ID: 203      ]
Bernd Meyer ( 2004 ): Dolmetschen im medizinischen Aufklärungsgespräch. Eine diskursanalytische Untersuch . Münster : Waxmann . (= Mehrsprachigkeit 13 ) [ ID: 43      ]
Best, Karl-Heinz ( 2005 ): Sprachliche Einheiten in Textblöcken . Glottometrics 9 , 2005 , 2005 , 12 .

[ ID: 76      ]
Best, Karl-Heinz / Altmann, Gabriel ( 2005 ): Some properties of graphemic systems . Glottometrics 9 , 2005 , 2005 , 10 .

[ ID: 78      ]
Bredel, Ursula / Lohnstein, Horst ( 2001 ): Zur Ableitung von Tempus und Modus in der Verbflexion des Deutschen . Zeitschrift für Sprachwissenschaft , 20.2 , 2001 , 218-250 .

[ ID: 2      ]
Bredel, Ursula ( 2000 ): 'Ach so' - Eine Rekonstruktion aus funktionalpragmatischer Perspektive . Linguistische Berichte , 184 , 2000 , 199-217 .

[ ID: 7      ]
Daviet-Taylor, Françoise ( 2010 ): La particule gotique ga- et ses systémes logiques de connexion dans lespace et le te . in: Catherine Douay ( 2010 ): Systéme et chronologie . Rennes : Presses Universitaires de Rennes .

[ ID: 188      ]
Daviet-Taylor, Francoise ( 1999 ): La fonction conjonctionnelle de ga-, particule de phrase, dans la strategie nonciativ . in: Cortes, Colette / Rousseau, Andr ( 1999 ): Categories et connexions, en hommage Jean Fourquet pour son centime anniversaire . Lille : Presses Universitaires du Septentrion .

[ ID: 111      ]
Daviet-Taylor Françoise ( 1999 ): La fonction conjonctionnelle de gotique ga-, particule de phrase, dans la stratégie é . in: Cortés, Colette / Rousseau, André ( 1999 ): Catégories et connexions . Villeneuve dAscq : Septentrion . (= Linguistique )

[ ID: 236      ]
Perrin, Daniel ( 2002 ): Schreiben erforschen, überdenken, verbessern. Ein exemplarischer Einstieg. . in: Daniel Perrin / Ingrid Boettcher / Otto Kruse / Ar ( 2002 ): Schreiben. Von intuitiven zu professionellen Schreibstrategien. . Wiesbaden : Westdeutscher Verlag . [ ID: 36      ]
Perrin, Daniel / Ruhmann, Gabriela ( 2002 ): Schreibstrategien in Balance. Was Wissenschaftler von Journalistinnen lernen können . in: Daniel Perrin / Ingrid Boettcher / Otto Kruse / Ar ( 2002 ): Schreiben. Von intuitiven zu professionellen Schreibstrategien. . Wiesbaden : Westdeutscher Verlag . [ ID: 37      ]
Perrin, Daniel / Meier, Klaus ( 2002 ): Repertoires kopieren? Kein Training für Online-Reportagen. . in: Daniel Perrin / Ingrid Boettcher / Otto Kruse / Ar ( 2002 ): Schreiben. Von intuitiven zu professionellen Schreibstrategien. . Wiesbaden : Westdeutscher Verlag . [ ID: 38      ]
Perrin, Daniel / Kruse, Otto ( 2002 ): Intuition und professionelles Schreiben. Das Thema dieses Buches . in: Daniel Perrin / Ingrid Boettcher / Otto Kruse / Ar ( 2002 ): Schreiben. Von intuitiven zu professionellen Schreibstrategien. . Wiesbaden : Westdeutscher Verlag . [ ID: 39      ]
Perrin, Daniel / Kruse, Otto ( 2002 ): Entwurf einer Schreibtrainer-Ausbildung. Ein tatkräftiges Fazit. . in: Daniel Perrin / Ingrid Boettcher / Otto Kruse / Ar ( 2002 ): Schreiben. Von intuitiven zu professionellen Schreibstrategien. . Wiesbaden : Westdeutscher Verlag . [ ID: 40      ]
Daviet-Taylor Françoise ( 2008 ): A propos de Non et Non ou Non : le legs de Jean-Marie Zemb . Bulletin de la Société de linguistique de Paris , tome CIII - 2008 , 2008 , 457-460 . [ ID: 233      ]
Daviet-Taylor Françoise ( 2000 ): La particule gotique ga = de lespace à laspect et de laspect à la fonction jonctive . Verbum , 22 (2000) 4 , 2000 , 441-451 .

[ ID: 234      ]
Daviet-Taylor, Francoise ( 1986 ): La question de Sein et de Haben dans le parfait actif allemand : esquisse dune métho . Verbum , IX, 3 , 1986 , 341-350 .

[ ID: 104      ]
Daviet-Taylor, Francoise ( 1993 ): Lincarnation du temps dans la chose et le verbe : F.W. J. Schelling et Gustave Guilla . Histoire Epistemologie Langage , tome 15, fascicule I , 1993 , 125-136 . [ ID: 107      ]
Daviet-Taylor, Francoise ( 2000 ): La particule gotique ga- : de lespace laspect et de laspect la fonction jonctive . Verbum , 4 , 2000 , 441-451 .

[ ID: 112      ]
Daviet-Taylor, Francoise ( 2003 ): LOuvre oubliee de Anton Marty . in: Daviet-Taylor, Francoise / Gangl, Manfred / Petit, Anne-Sophie ( 2003 ): Entre la quete de labsolu et le principe de realit . Paris : LHarmattan .

[ ID: 115      ]
Daviet-Taylor, Francoise ( 2006 ): Quand ce qui se passe devient evenement : cristallisation dune pluralite transcend . in: Daviet-Taylor, Francoise ( 2006 ): Levenement : formes et figures . Angers : Presses Universitaires dAngers . [ ID: 122      ]
Daviet-Taylor, Françoise ( 2008 ): Le legs de Jean-Marie Zemb . Bulletin de la Société de Linguistique de Paris , 2008 , 2008 , 431-434 . [ ID: 189      ]
Daviet-Taylor, Françoise ( 2007 ): A propos de Non et Non ou Non ? . Les Nouveaux Cahiers dAllemand , 2007 , 2007 , 339-341 . [ ID: 190      ]
Daviet-Taylor, Françoise ( 2008 ): La personne, le nom, lidentité : concepts, questions et illustration (Austerlitz, Se . in: Daviet-Taylor, Françoise / Gourmelen, Laurent ( 2008 ): La personne et son nom . Angers : Presses Universitaires dAngers . [ ID: 191      ]
Daviet-Taylor, Françoise ( 2010 ): Du particulier du monde au particulier de lhomme:de la gense prédicationnelle et d . in: Daviet-Taylor, Françoise / Bottineau, Didier ( 2010 ): Limpersonnel. La personne, le verbe, la voix . Rennes : Presses Universitaires de Rennes . (= Rivages ) [ ID: 187      ]
Daviet-Taylor Françoise ( 2010 ): Du particulier du monde au particulier de lhomme : de la genèse des catégories dans l . in: Daviet-Taylor, Françoise / Bottineau, Didier ( 2010 ): Limpersonnel. La personne, le verbe, la voix . Rennes : Presses Universitaires de Rennes . (= Rivages )

[ ID: 235      ]
Dr. Inga Ellen Kastens ( 2008 ): Linguistische Markenführung. Die Sprache der Marken: Aufbau, Umsetzung und Wirkungsp . Münster : LIT Verlag . (= Kommunikationswissenschaft )

[ ID: 193      ]
Dr. Mona Noueshi ( 1998 ): Biederliche sprachliche Tendenzen in Adalbert Stifters Erzaehlungen . Kairoer Germanistische Studien , Bd. 11 , 1998 , 131-169 . [ ID: 34      ]
Daviet-Taylor, Francoise ( 1990 ): Sein et Haben dans le groupe verbal allemand : le cas du parfait actif . in: Duchet, Jean-Louis ( 1990 ): Lauxiliaire en question . Rennes : Presses Universitaires de Rennes . [ ID: 106      ]
Daviet-Taylor, Francoise ( 2006 ): Du trace de la ligne dans la Genese . in: Dumas, Christophe / Gangl, Manfred ( 2006 ): Theatre du monde. Melanges offets Manfred Eggert . Angers : Universite dAngers .

[ ID: 120      ]
Ernst Peter Pragmalinguistik: Grundlagen, Anwendungen_ Probleme . [ ID: 226      ]
Ernst Peter ( 2002 ): Pragmalinguistik: Grundlagen, Anwendungen, Probleme . Berlin : de Gruyter . [ ID: 227      ]
Daviet-Taylor, Francoise ( 1989 ): A propos de la construction impersonnelle en allemand et de son parfait . in: Faucher, Eugene / Hartweg, Frederic / Janitza, Jean ( 1989 ): Sens et Etre : Melanges en lhonneur de Jean-Marie Zemb . Nancy : Presses Universitaires de Nancy . [ ID: 117      ]
Finkbeiner, Rita ( 2015 ): Einführung in die Pragmatik . Darmstadt : WBG . [ ID: 246      ]
Daviet-Taylor, Francoise ( 2002 ): La particule ge- : un marqueur de pluralite transcend . in: Francois, Jacques ( 2002 ): La pluralit . Leuven : Peeters . (= Memoire de la Societe de Linguistique de Paris XII )

[ ID: 114      ]
Friedrich Markewitz ( 2019 ): Das Schulprogramm als Textsorte zwischen Erziehungs- und Wissenschaftssystem. Eine sy . Berlin : Lit-Verlag . (= PAL (Projekt Angewandte Linguistik) )

[ ID: 332      ]
Gabriele Bergfelder-Boos ( 2018 ): Mündliches Erzählen als Performance . Tübingen : Narr Francke Attempto Verlag GmbH+Co. KG . (= Gießener Beiträge zur Fremdsprachendidaktik )

[ ID: 327      ]
Daviet-Taylor, Françoise ( 2011 ): Cohérence et complexité : lois principielles et via expositionis chez Jean-Marie Zemb . in: Gallèpe, Thierry / Dalmas, Martine ( 2011 ): Déconstruction-reconstruction : autour de la pensée de Jean-Marie Zemb . Limoges : Lambert-Lucas . [ ID: 229      ]
Gottfried R. Marschall (Hrsg.) ( 2004 ): Libretto-Übersetzung . in: Gottfried R. Marschall / [Kongressbericht] ( 2004 ): La traduction des livrtes : Aspects théoriques, historiques et pragmatiques [Librett . Paris : Presses de l`université Paris-Sorbonne . (= Musiques / Ecritures )

[ ID: 45      ]
Daviet-Taylor, Francoise ( 1996 ): La syntaxe du temps chez Lucien Tesniere et ses prolongements chez Jean-Marie Zemb . in: Graciano, Gertrud / Schumacher, Helmut ( 1996 ): Lucien Tesniere. Syntaxe structurale et operations mentales. A loccasion du 100me ann . Tübingen : Niemeyer . [ ID: 108      ]
Grotek, Edyta ( 2014 ): Toruń/ Thorn. Wo unser Schatz und Herz... . in: Grotek, Edyta ( 2014 ): Wo seit jeher zwei Herzen schlagen. Toruń/ Thorn als Gegenstand germanistischer Unter . Toruń : GRotek. Doradztwo językowe. . [ ID: 240      ]
Grzybek, Peter ( 2005 ): Häufigkeiten von Buchstaben/Graphemen/Phonemen: Konvergenzen des Rangierungsverhalte . Glottometrics 9 , 2005 , 2005 , 9 .

[ ID: 82      ]
Hinnenkamp, Volker ( 1982 ): Foreigner Talk und Tarzanisch . Hamburg : Buske . [ ID: 49      ]
Hinnenkamp, Volker ( 1989 ): Interaktionale Soziolinguistik und Interkulturelle Kommunikation . Tübingen : Niemeyer . (= Linguistische Arbeiten 232 ) [ ID: 50      ]
Hinnenkamp, Volker / Selting, Margret ( 1989 ): Stil und Stilisierung . Tübingen : Niemeyer . (= Linguistische Arbeiten 236 ) [ ID: 58      ]
Hinnenkamp, Volker ( 1994 ): Interkulturelle Kommunikation . Heidelberg : Groos . (= Studienbibliographie Sprachwissenschaft Band ) [ ID: 53      ]
Hinnenkamp, Volker ( 1998 ): Missverständnisse in Gesprächen . Opladen/Wiesbaden : Westdeutscher Verlag . [ ID: 48      ]
Hinnenkamp, Volker ( 1998 ): Missverständnisse in Gesprächen . Wiesbaden/Opladen : Westdeutscher Verlag . [ ID: 56      ]
Bredel, Ursula / Lohnstein, Horst ( 2001 ): Zur Verankerung von Sprecher und Hörer im verbalen Paradigma des Deutschen . in: Hoffmann, Ludger ( 2001 ): Funktionale Syntax . Tübingen : Stauffenburg . [ ID: 5      ]
Hinnenkamp, Volker ( 2003 ): Misunderstandings: interactional structure and strategic resources . in: House, Juliane / Kasper, Gabriele / Ross, Steven ( 2003 ): Misunderstanding in Social Life. Discourse Approaches to Problematic Talk . London [u.a.] : Longman-Pearson . (= Language in Social Life Series ) [ ID: 57      ]
Hrebicek, Ludek ( 2005 ): Contextual relationships . Glottometrics 9 , 2005 , 2005 , 7 .

[ ID: 81      ]
JK Sanchez JK Sanchez .

[ ID: 343      ]
Daviet-Taylor, Francoise ( 2004 ): La personne, le corps, la mort . in: Jacquin, Gerard ( 2004 ): Le recit de la mort . Rennes : Presses Unversitaires de Rennes .

[ ID: 116      ]
Daviet-Taylor, Francoise ( 2004 ): La personne, le corps, la mort . in: Jacquin, Gerard ( 2004 ): Le recit de la mort . Rennes : Presses Universitaires de Rennes .

[ ID: 118      ]
Daviet-Taylor, Francoise ( 2006 ): Annoncer, ecouter, comprendre : messages et messagers dans la traduction gotique de W . in: Jacquin, Gerard ( 2006 ): Recits dambassade et figures du messager . Rennes : Presses Universitaires de Rennes .

[ ID: 124      ]
Jan Lerner / Petra Dönges ( 2003 ): Anaphern, Quantoren und Parallelit . Tübingen : Gunter Narr . (= Tübinger Beiträge zur Linguistik ) [ ID: 28      ]
Daviet-Taylor, Françoise ( 2007 ): Le concept de peuple : une figure du cercle . in: Jean-Marie Paul ( 2007 ): Le peuple. Mythe et réalité . Rennes : Presses Universitaires de Rennes . [ ID: 192      ]
Jörg Dieter ( 2007 ): Webliteralität - Lesen und Schreiben im World Wide Web . Norderstedt : BoD .

[ ID: 131      ]
Hinnenkamp, Volker ( 2003 ): Mixed language varieties of migrant adolescents and the discourse of hybridity . in: Jörgensen, Jens Normann ( 2003 ): Bilingualism and Social Change . Clevedon (GB) : Multilingual Matters . [ ID: 52      ]
Peter Öhl ( 2014 ): Predicate Classes: a Study in Compositional Semantics . in: Klaus Robering ( 2014 ): Events, Arguments, and Aspects.Topics in the Semantics of Verbs. . Amsterdam u.a. : Benjamins . (= Studies in Language Companion Series 152 )

[ ID: 244      ]
Kostrzewa, Frank ( 2015 ): Relative Subordinate Clause in Linguistic Contrast . SCIENTIFIC NEWSLETTER. Modern linguistic and methodical-and-didactic researches. , 10 , 2015 [ ID: 257      ]
Kostrzewa, Frank ( 2015 ): Die Kategorie ‚Aspekt‘ im kontrastiven Sprachvergleich: Koreanisch- Deutsch . Journal of Linguistics and Language Teaching , 4 , 2015 [ ID: 258      ]
Kostrzewa, Frank ( 2015 ): Der Satz im Koreanischen . Germanistische Kontexte , 1 , 2015 [ ID: 259      ]
Kostrzewa, Frank Sprachtypologisierungen . [ ID: 260      ]
Kostrzewa, Frank ( 2015 ): Sprachtypologisierungen . SCIENTIFIC NEWSLETTER. Modern linguistic and methodical-and-didactic researches. , 8 , 2015 [ ID: 261      ]
Kostrzewa, Frank ( 2014 ): Lehn- und Fremdwörter im Kontext ihrer Etymologie . SCIENTIFIC NEWSLETTER. Modern linguistic and methodical-and-didactic researches , 6 , 2014 [ ID: 263      ]
Kostrzewa, Frank Onomatopöie am Beispiel des Koreanischen . [ ID: 266      ]
Kostrzewa, Frank / Jin, Myung-Hee ( 2014 ): Onomatopöie am Beispiel des Koreanischen . Studia Germanica Gedanensia , 31 , 2014 [ ID: 267      ]
Kostrzewa, Frank / Jin, Myung-Hee ( 2014 ): Adverbien und Adverbialien im Deutschen und Koreanischen: Schwierigkeiten des Erwerbs . Studia Germanica Gedanensia , 31 , 2014 [ ID: 268      ]
Kostrzewa, Frank / Cheon-Kostrzewa, B.J. ( 2013 ): Konjunktionen im deutsch-koreanischen Sprachvergleich - Schwierigkeiten koreanischer . Journal of Linguistics and Language Teaching , 4 , 2013 [ ID: 270      ]
Kostrzewa, Frank ( 2013 ): Die Bedeutung von Formeln und Routinen für den Erwerb des Deutschen als Zweit- und Fr . Deutsch als Zweitsprache , 4 , 2013 [ ID: 271      ]
Kostrzewa, Frank ( 2012 ): Fehlerkorrekturen im Unterricht Deutsch als Zweitsprache und anderen Fremdsprachen . Deutsch als Zweitsprache , 3 , 2012 [ ID: 272      ]
Kostrzewa, Frank ( 2012 ): Die Bedeutung von Formeln und Routinen für den Erwerb des Deutschen als Zweit- und Fr . Journal of Linguistics and Language Teaching , 3 , 2012 [ ID: 273      ]
Kostrzewa, Frank ( 2012 ): Die Situation der deutschen Sprache in Ungarn . Der Sprachdienst , 2 , 2012 [ ID: 274      ]
Kostrzewa, Frank / Cheon-Kostrzewa, B. J. ( 2012 ): Der Erwerb der deutschen Modalpartikel mal. Zum Stellenwert von Modalpartikeln und Pa . Deutsch als Zweitsprache , 2 , 2012 [ ID: 275      ]
Kostrzewa, Frank ( 2011 ): Kognitions- und gedächtnispsychologische Aspekte der Sprachverarbeitung . Muttersprache , 4 , 2011 [ ID: 276      ]
Kostrzewa, Frank / Cheon-Kostrzewa, B. J. ( 2011 ): Die Differenzierung von Adverbien und Adverbialen im Deutschen. Einführung und Releva . Deutsch als Zweitsprache , 3 , 2011 [ ID: 277      ]
Kostrzewa, Frank ( 2011 ): Höflichkeit und Formen ihrer Markierung . Muttersprache , 1 , 2011 [ ID: 278      ]
Kostrzewa, Frank ( 2011 ): Interkulturelle Kommunikation als Schlüsselqualifikation in heterogenen Gesellschafte . Deutsch als Zweitsprache , 3 , 2011 [ ID: 279      ]
Kostrzewa, Frank ( 2010 ): Formeln und Routinen in der Lernersprache . Jahrbuch der Ungarischen Germanistik , 5 , 2010 [ ID: 280      ]
Kostrzewa, Frank ( 2010 ): Wortschatzvermittlung im DaF- und DaZ-Unterricht . Deutsch als Zweitsprache , 4 , 2010 [ ID: 281      ]
Kostrzewa, Frank ( 2010 ): Sprachbewusstheit-Language Awareness . Muttersprache , 2 , 2010 [ ID: 282      ]
Kostrzewa, Frank ( 2010 ): Deixis - Formen und Funktionen im Sprachkontrast . Muttersprache , 3 , 2010 [ ID: 283      ]
Kostrzewa, Frank ( 2010 ): Spracherwerbssequenzen - empirische Befunde und unterrichtliche Implikationen . Deutsch als Zweitsprache , 2 , 2010 [ ID: 284      ]
Kostrzewa, Frank ( 2010 ): Aspekte erfolgreichen (Sprach)Unterrichts . Deutsch als Zweitsprache , 2 , 2010 [ ID: 285      ]
Kostrzewa, Frank ( 2010 ): Die Idiomatik des Deutschen und ihre Bedeutung in der Vermittlung des Deutschen als F . Deutsch als Zweitsprache , 4 , 2010 [ ID: 286      ]
Kostrzewa, Frank ( 2009 ): Kommunikationsstrategien koreanischer Deutschlerner und deutscher Koreanischlerner . Fremdsprachen und Hochschule , 81 , 2009 [ ID: 287      ]
Kostrzewa, Frank ( 2009 ): Teacher Talk - Die Unterrichtssprache der Lehrenden . Deutsch als Zweitsprache , 4 , 2009 [ ID: 288      ]
Kostrzewa, Frank ( 2009 ): Modus und Modalität - Zur sprachlichen Realisierung von Modalität und deren Erwerb in . Deutsch als Zweitsprache , 2 , 2009 [ ID: 289      ]
Kostrzewa, Frank Kausalitätsmarkierungen im Deutschen und im Koreanischen . [ ID: 290      ]
Kostrzewa, Frank / Cheon-Kostrzewa, B.J. ( 2009 ): Kausalitätsmarkierungen im Deutschen und im Koreanischen . Muttersprache , 4 , 2009 [ ID: 291      ]
Kostrzewa, Frank ( 2009 ): Die Bedeutung der deutschen Sprache in Korea . Der Sprachdienst , 3/4 , 2009 [ ID: 292      ]
Kostrzewa, Frank ( 2008 ): Formeln in der Lernersprache . Muttersprache , 4 , 2008 [ ID: 293      ]
Kostrzewa, Frank ( 2008 ): Bedeutungstheorien und Wortschatzvermittlung . Deutsch als Zweitsprache , 4 , 2008 [ ID: 294      ]
Kostrzewa, Frank / Cheon-Kostrzewa, B.J. ( 2008 ): Der Erwerb der deutschen Modalpartikeln am Beispiel der Partikel eigentlich. Ergebnis . Deutsch als Zweitsprache , 2 , 2008 [ ID: 295      ]
Kostrzewa, Frank ( 2008 ): Sprachbewusstheit-language awareness . Deutsch als Zweitsprache , 2 , 2008 [ ID: 296      ]
Kostrzewa, Frank Formeln in der Lernersprache . [ ID: 297      ]
Kostrzewa, Frank ( 2008 ): Formeln in der Lernersprache . Deutsch als Zweitsprache , 1 , 2008 [ ID: 298      ]
Kostrzewa, Frank / Cheon-Kostrzewa, B.J. ( 2008 ): Funktionsverbgefüge im Deutschen und im Koreanischen . Muttersprache , 3 , 2008 [ ID: 299      ]
Kostrzewa, Frank ( 2006 ): Die Bedeutung des Gedächtnisses für das Fremdsprachenlernen . Fremdsprachen und Hochschule , 76 , 2006 [ ID: 300      ]
Kostrzewa, Frank ( 2005 ): Interkulturelle Kommunikation . Fremdsprachen und Hochschule , 73 , 2005 [ ID: 301      ]
Kostrzewa, Frank ( 2005 ): Strategien von Lernern . Fremdsprachen und Hochschule , 73 , 2005 [ ID: 302      ]
Kostrzewa, Frank / Cheon-Kostrzewa, B.J. ( 2005 ): Modalpartikeln als Lernproblem im Deutsch-als-Fremdsprache Unterricht . Fremdsprachen und Hochschule , 75 , 2005 [ ID: 303      ]
Kostrzewa, Frank Bedeutungsvermittlung im Englischunterricht . [ ID: 304      ]
Kostrzewa, Frank ( 2004 ): Bedeutungsvermittlung im Englischunterricht . Fremdsprachen und Hochschule , 70 , 2004 [ ID: 305      ]
Kostrzewa, Frank ( 2003 ): Fehler in den vorgabenorientierten Textproduktionen ausländischer Studierender im Rah . Fremdsprachen und Hochschule , 69 , 2003 [ ID: 306      ]
Kostrzewa, Frank / Cheon-Kostrzewa, B.J. ( 2002 ): Strategien in der Lernersprache einer polnischen Migrantin – empirische Befunde . Informationen Deutsch als Fremdsprache , 5 , 2002 [ ID: 307      ]
Kostrzewa, Frank ( 2002 ): Internet- und E-Mail-Einsatz im Deutsch-als-Fremdsprache-Unterricht . Fremdsprachen und Hochschule , 68 , 2002 [ ID: 308      ]
Kostrzewa, Frank ( 2002 ): Probleme der Vermittlung von Fachsprachen an der Universität . Deutsch als Fremdsprache , 2 , 2002 [ ID: 310      ]
Kostrzewa, Frank ( 1997 ): Der Erwerb der deutschen Modalpartikeln. Ergebnisse aus einer Longitudinalstudie“, Te . Deutsch als Fremdsprache , 2 , 1997 [ ID: 311      ]
Kostrzewa, Frank / Cheon-Kostrzewa, B.J. ( 1997 ): Der Erwerb der deutschen Modalpartikeln. Ergebnisse aus einer Longitudinalstudie“, Te . Deutsch als Fremdsprache , 3 , 1997 [ ID: 312      ]
Kostrzewa, Frank ( 1997 ): Der Einsatz von E-Mail im landeskundlichen Projektunterricht . Neusprachliche Mitteilungen aus Wissenschaft und Praxis , 4 , 1997 [ ID: 314      ]
Kostrzewa, Frank ( 1996 ): Strategien in zielsprachlicher Kommunikation . Neusprachliche Mitteilungen aus Wissenschaft und Praxis , 2 , 1996 [ ID: 315      ]
Kostrzewa, Frank ( 1995 ): Fehler in den schriftlichen Arbeiten koreanischer Deutschlerner . Informationen Deutsch als Fremdsprache , 1 , 1995 [ ID: 316      ]
Kostrzewa, Frank / Cheon-Kostrzewa, B.J. ( 1995 ): Die Verwendung kausaler Strukturen bei koreanischen Lernern des Deutschen . Die Neueren Sprachen , 2 , 1995 [ ID: 317      ]
Kostrzewa, Frank ( 1994 ): Fehleranalyse und Fehlertherapie im DaF-Unterricht mit Spätaussiedlern . Neusprachliche Mitteilungen aus Wissenschaft und Praxis , 1 , 1994 [ ID: 318      ]
Kostrzewa, Frank ( 1994 ): Sprache und Gedächtnis . Neusprachliche Mitteilungen aus Wissenschaft und Praxis , 4 , 1994 [ ID: 319      ]
Kostrzewa, Frank ( 1993 ): Merkmale verstehens- und behaltensfördernder kontextueller Bedeutungserklärungen. Erg . Zeitschrift für Fremdsprachenforschung , 4 , 1993 [ ID: 320      ]
Kostrzewa, Frank / Henrici, Gert & Zöfgen, Ekkehard ( 1991 ): Zur Wirkung von Bedeutungserklärungsverfahren auf Verstehen und Behalten. Ergebnisse . Zeitschrift für Fremdsprachenforschung , 2 , 1991 [ ID: 321      ]
Kostrzewa, Frank ( 1994 ): Worterklärungen durch Beispiele. Merkmale verstehens- und behaltensfördernder kontext . Egelsbach Frankfurt : Hänsel-Hohenhausen . [ ID: 253      ]
Kostrzewa, Frank ( 1997 ): Strategien in zielsprachlicher Kommunikation . Frankfurt am Main : Peter Lang . [ ID: 313      ]
Kostrzewa, Frank / Cheon-Kostrzewa, B.J. ( 2001 ): Die Probleme des universitären Fachfremdsprachenunterrichts . Baltmannsweiler : Schneider-Hohengehren . [ ID: 309      ]
Kostrzewa, Frank ( 2007 ): Lehrerbildung im Diskurs. Band 4. Tagungsband der Konferenz „Supervision in Universit . Münster : Lit . [ ID: 255      ]
Kostrzewa, Frank ( 2007 ): Lehrerbildung im Diskurs. Band 3 . Münster : Lit . [ ID: 256      ]
Kostrzewa, Frank / Rada, Roberta ( 2010 ): Deutsch als Fremd- und Minderheitensprache in Ungarn . Baltmannsweiler : Schneider . [ ID: 254      ]
Kostrzewa, Frank ( 2014 ): Kontrastiv-linguistische Analysen der koreanischen Sprache: Koreanisch - Deutsch . München : Grin . [ ID: 252      ]
Kostrzewa, Frank ( 2014 ): Der Quotativ - die indirekte Rede im Deutschen und im Koreanischen . Rzeszów : Wydawnictwo UR . [ ID: 262      ]
Kostrzewa, Frank ( 2014 ): Präpositionen und Postpositionen im deutsch-koreanischen Sprachvergleich . Nowy Sącz : Wydawnictwo PWSZ Nowy Sącz . [ ID: 264      ]
Kostrzewa, Frank ( 2014 ): Numerusmarkierungen im Deutschen und in anderen Sprachen. Probleme des Numeruserwerbs . Nowy Sącz : Wydawnictwo PWSZ Nowy Sącz . [ ID: 265      ]
Kostrzewa, Frank / Jin, Myung-Hee ( 2014 ): Sprichwörter im deutsch-koreanischen Sprachvergleich . Berlin : Frank & Timme . (= Kaleidoskop der Kulturen ) [ ID: 269      ]
Kotin Michail ( 1998 ): Die Herausbildung der grammatischen Kategorie des Genus verbi im Deutschen . HAMBURG : bUSKE . [ ID: 47      ]
Kyla Inner West Windscreens . [ ID: 342      ]
Köhler, Reinhard ( 2005 ): Quantitative Untersuchungen zur Valenz deutscher Verben . Glottometrics 9 , 2005 , 2005 , 7 .

[ ID: 74      ]
Larisa Cercel ( 2009 ): Übersetzung und Hermeneutik / Traduction et herméneutique . Bukarest : Zeta Books . (= Zeta Series in Translation Studies )

[ ID: 174      ]
Bredel, Ursula / Lohnstein, Horst ( 2001 ): Zur Analyse und Verwendung der Tempus- und Modusformen im Deutschen . in: Leirbukt, Oddleif ( 2001 ): Nur mood . Tübingen : Stauffenburg . (= Eurogermanistik ) [ ID: 6      ]
Lenerz, Jürgen ( 2000 ): Zur sogenannten Vokalopposition im Deutschen . Zeitschrift für Sprachwissenschaft; 19/2 , 2000 , 2000 , 167-209 .

[ ID: 13      ]
Lirim Selmani ( 2012 ): Die Grammatik von und. Mit einem Blick auf seine albanischen und arabischen Entsprech . Münster : Waxmann . (= Mehrsprachigkeit ) [ ID: 219      ]
Lohnstein, Horst ( 1993 ): Projektion und Linking. Ein prinzipienbasierter Parser fürs Deutsche . Tübingen : Niemeyer . (= Linguistische Arbeiten 287 )

[ ID: 1      ]
Lohnstein, Horst ( 1996 ): Formale Semantik und natürliche Sprache. Einführendes Lehrbuch . Opladen : Westdeutscher Verlag .

[ ID: 4      ]
Lohnstein, Horst ( 2000 ): Satzmodus - kompositionell. Zur Parametrisierung der Modusphrase im Deutschen . Berlin : Akademie Verlag . (= studia grammatica 49 )

[ ID: 3      ]
Lvova, Nadja, l. ( 2005 ): Semantic functions of English initial consonant clusters . Glottometrics 9 , 2005 , 2005 , 7 .

[ ID: 77      ]
Mentorium GmbH / Gjorgjija Trimceski / Marina Feidel ( 2015 ): Wissenschaftliches Arbeiten . Berlin : Mentorium GmbH .

[ ID: 249      ]
Büring, Daniel ( 2000 ): Lets phrase it . in: Müller, Gereon / Sternefeld, Wolfgang ( 2000 ): Competition in Syntax . Berlin : Mouton de Gruyter . (= Studies in Generative Grammar ) [ ID: 161      ]
Lenerz, Jürgen ( 2001 ): Word Order Variation: Competition or Co-Operation . in: Müller, Gereon / Wolfgang Sternefeld ( 2001 ): Competition in Syntax . Berlin/ New York : de Gruyter .

[ ID: 11      ]
Müller, H.M. ( 2002 ): Arbeitsbuch Linguistik . Paderborn : UTB (Band 2169) . [ ID: 21      ]
Neef, Martin ( 2001 ): A non-universal approach to English inflectional morphology . Linguistics , 39 , 2001 , 1149-1170 .

[ ID: 17      ]
Neef, Martin ( 2000 ): Die Distribution des [h] im Deutschen: Schriftaussprache und Phonologie . Convivium , 2000 , 2000 , 271-286 .

[ ID: 18      ]
Neef, Martin ( 1996 ): Wortdesign. Eine deklarative Analyse der deutschen Verbflexion. . Tübingen : Stauffenburg . (= Studien zur deutschen Grammatik 52 )

[ ID: 15      ]
Neef, Martin ( 1998 ): Elemente einer deklarativen Wortgrammatik . Hürth : Gabel . (= KLAGE 32 )

[ ID: 16      ]
Daviet-Taylor, Francoise ( 2002 ): De la systemicite fonctionnelle de la particule gotique ga- . in: Paul, Jean-Marie ( 2002 ): Le systeme et le reve . Paris : LHarmattan .

[ ID: 113      ]
Daviet-Taylor ( 2004 ): Genese du monde, architectonique de la pens . in: Paul, Jean-Marie ( 2004 ): Kant. Raison, nature, societ . Nancy : Presses Universitaires de Nancy . (= N19 )

[ ID: 119      ]
Daviet-Taylor, Francoise ( 2007 ): Le concept de peuple : une figure du cercle . in: Paul, Jean-Marie ( 2007 ): Le peuple. Mythe et realit . Rennes : Presses Universitaires de Rennes . [ ID: 123      ]
Daviet-Taylor, Francoise ( 1998 ): Ge- en moyen-haut-allemand ou l`vitement du particulier . in: Proceedings of the 16th International Congress of ( 1998 ): Proceedings of the 16th International Congress of Linguistics . Oxford : Pergamon / Elsevier Cederom .

[ ID: 110      ]
Daviet-Taylor, Francoise ( 1997 ): Die ge-Komposita im Mittelhochdeutschen : Eine zur Zeit noch bestehende Möglichkeit, . in: Quintin, Herv / Najar, Margarate / Genz, Stephanie ( 1997 ): Temporale Bedeutung, Temporale Relationen . Tübingen : Stauffenburg .

[ ID: 109      ]
Raeuber, Gabriele ( 2013 ): Keine Angst, tut nicht weh- Zu verbalen Strategien der Stressbewältigung am Beispiel . Hamburg : Diplomica .

[ ID: 237      ]
Rita Zellerhoff ( 2009 ): Didaktik der Mehrsprachigkeit. Didaktische Konzepte zur Förderung der Mehrsp . Frankfurt/M. : Peter Lang . (= Europäische Hochschulschriften 978 )

[ ID: 178      ]
Klaus Geyer ( 2005 ): Betriebliche Sprachplanung im Kontext innerer und äußerer Mehrsprachigkeit - am Bei . in: Sabine Braun, Kurt Kohn ( 2005 ): Sprache(n) in der Wissensgesellschaft. Proceedings der 34. Jahrestagung der Gesellsch . Frankfurt : Peter Lang . (= Forum Angewandte Linguistik 46 ) [ ID: 90      ]
Sandra Jansen ( 2018 ): Levelling and diffusion in the Cumbrian city dialect of Carlisle . Tübingen : Narr Francke Attempto Verlag GmbH+Co. KG . (= Language in Performance (LIP), vol. 51 )

[ ID: 325      ]
Sascha Bechmann ( 2009 ): Rhetorische Fragen . München : AVM . [ ID: 201      ]
Sebastian P. E. Vogel ( 2008 ): Der Wortschatz oder Die seltsame Geschichte von einem Wort, das seinen Sinn verliert . Münster : sonderpunkt Verlag .

[ ID: 172      ]
Serdelova, Kvetoslava ( 2005 ): Some properties of slang words . Glottometrics 9 , 2005 , 2005 , 5 .

[ ID: 79      ]
Peter Öhl ( 2014 ): Acquisition Based and Usage Based Explanations of Grammaticalisation – an Integrative . in: Sylvie Hancil / Ekkehard König ( 2014 ): Grammaticalization: Theory and Data . Amsterdam u.a. : Benjamins . (= Studies in Language Companion Series 162 )

[ ID: 245      ]
Ursula Bredel ( 2001 ): Ohne Worte - Zum Verhältnis von Grammatik und Textproduktion am Beispiel des Erzähl . Didaktik Deutsch , 12 , 2001 , 1-18 . [ ID: 8      ]
Klaus Geyer ( 2006 ): naus d. veld - hinaus der [DAT] Welt (lit.) - und die Folgen: aktueller Sprachwandel . in: Vera Smole, Mihaela Koletnik ( 2006 ): Diahronija in sinhronija v dialektoloskih raziskavah / Dialectology from diachronic a . Maribor : Slavisticno drustvo . (= ZORA 41 ) [ ID: 92      ]
Viviane Lohe ( 2018 ): Die Entwicklung von Language Awareness bei Grundschulkindern durch mehrsprachige... . Tübingen : Narr Francke Attempto Verlag GmbH+Co. KG . (= Multilingualism and Language Teaching, vol. 5 )

[ ID: 328      ]
Woellstein-Leisten, Angelika / Heilmann, Axel; Stepan, Peter, Vikner, Sten ( 1997 ): Deutsche Satzstruktur . Tübingen : Stauffenburg . (= Stauffenburg Einführungen )

[ ID: 9      ]
Wotjak ( 1997 ): Modelle der Translation . Frankfurt/M : Vervuert . [ ID: 66      ]
Klaus Geyer ( 2005 ): Zwiespältige Zwielaute: Überlegungen zur Diphthongologie am Beispiel des Finnischen . in: Yvonne Thiesen ( 2005 ): 10 Jahre Ulrike Mosel am SAVS. Beiträge ihrer Absolventen zum Dienstjubiläum . Kiel : Univ., Seminar für Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft . (= SAVS-Arbeitsberichte 4 ) [ ID: 91      ]
Zagona, Karen ( 2002 ): The Syntax of Spanish . Cambridge : Cambridge University Press . (= Cambridge Syntax Guides ) [ ID: 14      ]
konopka, marek ( 1994 ): strittige erscheindungen der deutschen syntax . tuebingen : niemeyer . [ ID: 88      ]
milosevic ksenija ( 1971 ): jedanslucajasimetrije izmedu izraza i sadrzine u gramatickom sistemu savremenog srpsk . odeljene drustvo nauke , 1971 , 1971 , 181 . [ ID: 97      ]
Ésta Haukés ( 2011 ): Frequenz, Transfer und/oder Grammatikunterricht? Der L2-Erwerb des deutschen hypothet . Tübingen : Stauffenburg . (= Tertiärsprachen )

[ ID: 196      ]
176 Einträge