Nutzung und Etikette
Hallo, liebe Freunde der Linguistik!
Dieses Forum ist offen und steht jedem Linguisten und jedem anderen an Linguistik
interessierten Menschen frei zur Verfügung.
Zur Nutzung:
Der Sinn dieses Forums besteht darin, die für die Linguistik interessanten
Bereiche Publikationen, Bookmarks, Linguisten, Forschunsprojekte usw. gut
klassifiziert und geordnet zu sammeln und abrufbar zu machen.
Insbesondere lassen sich Aufsätze und Papers hochladen, so dass sie der linguistischen
Gemeinschaft schnellstmöglich online zur Verfügung stehen.
Jeder an Linguistik Interessierte kann
und soll Eintragungen vornehmen!
Wesentlich ist, dass die Eintragungen mit richtigen und angemessenen Sachbegriffen
belegt werden, so dass ein schnelles Abfragen und sicheres Auffinden möglich ist.
Datenschutzerklärung gemäß EU-DSGVO'
Das Forum wurde eingerichtet von:
Prof. Dr. Horst Lohnstein
Institut für Linguistik
Bergische Universität Wuppertal
Gaußstr. 20
42119 Wuppertal
Haftungshinweis:
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernimmt der Betreiber keine Haftung für die Inhalte externer Links.
Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
Zur "Berliner Erklärung über offenen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen":
Die Präsidenten zahlreicher Wissenschaftsorganisationen haben am 22. Oktober 2003
die "Berliner Erklärung über offenen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen" unterzeichnet.
Die Unterzeichner -- unter anderem die Max-Planck-Gesellschaft, die Fraunhofer-Gesellschaft,
der Wissenschaftsrat, die Hochschulrektorenkonferenz und die Deutsche Forschungsgemeinschaft
-- rufen in dem Papier die Wissenschaftler dazu auf, das Internet für die wissenschaftliche
Kommunikation und Publikation stärker zu nutzen und ihre Arbeiten nach dem Prinzip des
"offenen Zugangs" zu publizieren. Des weiteren erklären sie in dem Papier, sich für eine
stärkere Anerkennung dieser Publikationsart bei der Begutachtung der individuellen
Forschungsleistung einsetzen zu wollen.
Eine Auswahl von Publikationsmodellen nach dem Prinzip des offenen Zugangs ist im Rahmen
eines von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Projekts dokumentiert worden und unter:
Publikationsmodelle abrufbar.
Eine Empfehlung der Hochschulrektorenkonferenz zum Thema findet sich unter:
Empfehlung der HRK
Pressemitteilung der Max Planck Gesellschaft
Berliner Erklärung über den offenen Zugang zu wissenschaftlichem Wissen
Pressemitteilung der Hochschulrektorenkonferenz
Quelle: E-Mail von newsletter@hochschulverband.de vom 18.11.2003
Zur Etikette:
Da die Möglichkeit, Einträge vorzunehmen, so liberal wie
möglich gehalten werden soll, möchten wir alle Personen, die Eintragungen
vornehmen, bitten, sich an den folgenden Maximen zu orientieren:
- Tragen Sie nur Beiträge ein, von deren Angemessenheit und Richtigkeit
Sie überzeugt sind.
- Nehmen Sie keine Einträge vor, die andere Personen betreffen, wenn
diese Personen mit einem Eintrag nicht einverstanden sind.
- Verwenden Sie die Daten nur zu Zwecken, die der linguistischen Gemeinschaft
nützlich sind.
- Bei fehlerhaftem Verhalten des Systems, bzw. bei Fehl-Eintragungen informieren
Sie bitte die Redaktion.
- Nehmen Sie keine Einträge vor, die sexistisch, rassistisch
oder nationalsozialistisch sind. Die linguistische Gemeinschaft ächtet
die damit verbundenen Geisteshaltungen.
Bestes Retrieveln wünscht
Die Redaktion
|
|
|